Der Holunder, auch als Holler, Holder oder Fliederbeerbusch bezeichnet, wurde im Mittelalter gerne an der Hintertür gepflanzt, um Hexen fernzuhalten und das Haus vor Blitzen zu schützen. Wahrscheinlich stammen die Panflöten aus seinem Holz und außerdem wohnt Frau Holle der Sage nach im Hollerbusch und der Schnee, den sie aus den Kissen schüttelt, ist nichts anderes als die cremeweißen Holunderblüten. Diese eignen sich übrigens hervorragend in der Küche für Tees, köstliche Marmeladen, Gelees, Milchpuddings oder Wein oder Limonade. Die duftenden Holunderblüten können bis Ende Juli gesammelt werden, sollten dann aber schnell getrocknet werden. Am besten die Dolden gut ausschütteln, damit die Insekten herausfallen, dann auf einem Backblech verteilen und bei ca. 40°C im Backofen, Tür leicht geöffnet, trocknen lassen.
| Holunderblütenbad |
Holundermilch
Mit 2-3 Blütendolden und ¼ Liter Milch können Sie eine Holundermilch machen, die bei geschwollenen Mandel hilft. Dazu die Blütendolden in die Milch geben (vorher die Insekten rausschütteln) und kurz aufkochen lassen, dann die Milch bis zu einer halben Stunde lang ziehen lassen. Danach abseihen und die Milch ist fertig. Wichtig: nur mit der Holundermilch gurgeln, aber nicht trinken!
Heilkunde
In der Heilkunde werden Blüten, Früchte, Blätter, Rinde und Wurzeln als Brechmittel eingesetzt. Blätter, Blüten und Beeren können frisch verwendet oder getrocknet werden. Die Wurzeln oder Rinde kann bei Bedarf gesammelt werden.
Die Beeren des Holunders wirken schweißtreibend, lindern Husten, Erkältungen, Katarrhe und Halsentzündungen und enthalten blau-purpurnen Farbstoff. Die Blätter und die Rinde des Hollerbuschs haben eine abführende, harntreibende und blutreinigende Wirkung. Die Blätter wirken schmerzlindernd und zusammenziehend bei Hämorrhoiden und Entzündungen, wenn sie zu Ölen oder Salben verarbeitet werden. Die Rinde, so sagt man, sei ein altes Heilmittel gegen Epilepsie.
Die Blüten ergeben aufgebrüht einen Beruhigungs- oder Erkältungstee. Auch zum Süßen und Aromatisieren von Getränken und Fruchtspeisen kann man sie verwenden. Außerdem wird in der Kosmetik der Extrakt der Holunderblüten zur Hautpflege für Gesichtspackungen oder in unserem Fupi Fußspray verwendet.
![]() | Holunderblüten-Erfrischungsgetränk Zutaten: 3 Liter Wasser, 200 g Fruchtzucker, 2 unbehandelte Zitronen und 6-7 Blütendolden des Schwarzen Holunders Zubereitung: Geben Sie 200 g Fruchtzucker auf 3 Liter Wasser und lassen Sie das Wasser circa zehn Minuten kochen. Dann den Topf vom Herd nehmen. Nach dem Abkühlen geben Sie die Scheiben von 2 unbehandelten Zitronen ins Zuckerwasser und dazu sechs bis sieben Blütendolden des Schwarzen Holunders! |
Übrigens sagten unsere Großeltern noch folgendes: "Wenn Du an einem Holunderbaum vorbeigehst, verneige Dich und zieh Deinen Hut."